"Und doch liegt doch der Wert dieses Abends in der musikalischen Gestaltung. Gerade die hochkarätig besetzten Nebenrollen – Linard Vrielink als Junker Spärlich und David Oštrek als Doktor Cajus – beweisen nach dem Hollywoodgesetz die Reißfestigkeit der Kette."
nmz.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Glänzend die beiden Mitglieder des Opernstudios der Lindenoper: Linard Vrielink als Junker Spärlich ließ mit seinem substanzreichen Tenor, der schon über das Buffo-Fach hinausreicht, aufhorchen, und opferte die Figur auch nicht der Karikatur."
operalounge.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Als Tenorbuffo bewährt sich Linard Vrielink als Junker Spärlich[...]"
deropernfreund.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Linard Vrielink, der[...] immer wieder mit hörenswertem jugendlichem Tenor die Begehrte mit „Du schöne Anna“ anschmachtet."
onlinemerker.de,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"Ein Paar von hohen komödiantischen Gnaden stellen die beiden Freier Annas dar[...] der Spärlich von Linard Vrielink (sein schöner Tenor geht ab wie eine Rakete)[...]"
Opern- und Konzertkritik Berlin,
Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor - Staatsoper Berlin,
October 2019
"The quartet that follows featuring Stagg, Malfi, Vrielink and di Pierro is one of several impressive ensembles on the album, which have a strong sense of unity and formidable balance [...] "Saper bramate” . [...] taken from Giovanni Paisiello’s “Il barbiere di Siviglia”, is sung by Vrielink, who’s lyrical voice captures something of the comparable innocence in the strikingly similar Cherbunio’s aria, “Voi che sapete che cosa è amor”, from the “Marriage of Figaro”. [...]The second concert aria — “Per pietà, non ricercate” (16, sung by Vrielink), is notable for the tenor’s excellent diction and sense of style [...]."
theclassicreview.com,
Recording: Libertà! (Harmonia Mundi, Ensemble Pygmalion,Raphaël Pichon) - W. A. Mozart and contemporaries,
September 2019
"Das Trio der drei Parzen gehört musikalisch zum Gewagtesten aus Rameaus Feder, hier grandios interpretiert von Linard Vrielink, Arttu Kataja und Jan Martiník."
oper.aktuell.info,
J.-Ph. Rameau, Hippolyte et Aricie - Staatsoper Berlin,
November 2018
"[...]ausdrucksstark mit hellem, klarem Ton: Linard Vrielink [...]."
hna.de,
Kasseler Musiktage - G. Rossini, Stabat Mater,
November 2018
„Herrlich wie Linard Vrielink den betrunkenen Soldaten gibt, beim Versuch, sich in Bartolos Haus einzuschleichen. Umwerfend, als ihm das in der Rolle des vermeintlichen Musiklehrers dann gelingt[...] Die Stimmen der Sängerinnen und Sänger aus dem Opernatelier der Bregenzer Festspiele überzeugen ausnahmslos durch Tragfähigkeit und einprägsames Timbre.“
ORF.at,
Bregenzer Festspiele - G. Rossini, Il barbiere di Siviglia,
August 2018
"Amongst a strong ‘supporting’ cast, Linard Vrielink’s beautifully sung Young Sailor and Shepherd stood out."
seenandheard-international.com,
R. Wagner, Tristan und Isolde - Staatsoper Berlin,
March 2018
"[...]only Boaz Daniel’s Kurwenal and Linard Vrielink’s young shepherd are able to provide brief interludes of pure beauty."
Financial Times,
R. Wagner, Tristan und Isolde - Staatsoper Berlin,
February 2018